Leitung
Anett Kropp
Fachdienst Migration
Platz der Jugend 8
19053 Schwerin
Tel.: 0385/52 19 05 30
E-Mail: migration@awo-schwerin.de

Fachdienst Migration
Zielgruppe
Der Fachdienst Migration des AWO Kreisverband Schwerin – Parchim e.V. bietet Menschen mit Migrationshintergrund (einschließlich geflüchteter Menschen) und deren Familienangehörigen Beratung, Unterstützung, Information und Begleitung zu Ämtern, Behörden oder anderen Einrichtungen in Schwerin an. Für alle migrationsspezifischen Fragen stehen fachkompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Aufgaben
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
Wir beraten erwachsene Menschen (über 27 Jahren) mit Migrationshintergrund. Unser Ziel ist es, diesen Personenkreis bei der Integration zu begleiten, über die Erstberatung hinaus eine erste Orientierung zu vermitteln und Bedarfe festzustellen. Zudem bieten wir individuelle Einzelfallbetreuung für bereits länger in Deutschland lebende Migranten mit besonderem Integrationsbedarf an. Eine individuelle Integrationsplanung soll dazu beitragen, langfristig orientierte Lebensgestaltung- und Lebensplanung im sozialen Umfeld zu erlangen, sowie kurz- und mittelfristige Handlungsplanungen eigenständig zu steuern. Aufgabe der MBE ist es auch, eine bedarfsgerechte Vermittlung an geeignete Dienste und Einrichtungen der Regelversorgung zu gewährleisten.
Wir unterstützen und begleiten durch:
- Beratung und Orientierung nach der Einreise
- Individuelle Integrationsplanung und -begleitung
- Vermittlung an andere Fachdienste und Einrichtungen
- Lokale Netzwerkarbeit
- Fachberatung und Unterstützung zu Fragen der interkulturellen Öffnung
Beratungszeiten:
Sprachmittlerinnen "AWO im Dialog"
Die Einsatzbereiche der Sprachmittler*innen sind, je nach Bedarf in den Fachdiensten und Einrichtungen der AWO Schwerin. Dazu gehören z.B. die Schwangerschaftsberatung, die Frauenpension, das Frauenhaus, das FiZ (Frauen im Zentrum), die Beratungsstelle für häusliche und sexualisierte Gewalt, die Kinder-und Jugendberatung, die Beratungsstelle für Opfer von Zwangsprostitution und Menschenhandel und der Kinder-und Jugendnotdienst. Neben der Übersetzung der Beratungsgespräche erfolgen auch weiterführende Begleitdienste zu Ämtern und Behörden, in Schulen und Kindergärten, zu Ärzten oder Kliniken, um die Weichenstellung in die Schul- und Arbeitswelt zu unterstützen.
Besonderheiten
- interkulturelles Team